was

Rechtliche Hinweise zu Copyright, TMG und Links

Stichwort suche

Umgang

 

W.A.Siebel

“Umgang”.

Einführung in eine psychologische Erkenntnistheorie

5. überarb. u. erw. Auflage; br., 365 S., € 28,-

ISBN 9783893791347; Wiesbaden 2007

Inhaltsverzeichnis

Vorwort I

Abkürzungen der Fundstellen III

Abkürzungen der Lebensstilbilder IV

Wiederkehrende wichtige Abkürzungen IV

Inhaltsverzeichnis V

Einleitung 1

Grundgedanken 1

Anmerkungen 5

1. Kapitel: Zu den gehirnphysiologischen Grundlagen 6

Schaubild zu den gehirnphysiologischen Korrelaten 6

Anmerkungen 12

2. Kapitel: Das männlich-weibliche Prinzip 13

1. Anmerkungen über das weibliche Prinzip 13

2. Anmerkungen über das männliche Prinzip 14

3. Allgemeine Bemerkungen 14

4. Folgerungen 15

  • 1. Exkurs: Sexualität und Raum 16
    • 1. Orgasmus bei der Frau und Ejakulation beim Mann 16
    • 2. Der Raum 18
  • 2. Exkurs: Zur Unterbrechung der Kommunikation mit sich selbst 20
  • 3. Exkurs: Zu den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei der Haut 35
  • 4. Exkurs: Eifersucht oder Übersehsucht – das ist hier die Frage 40
  • 4a. Exkurs: Zur Physiologie 43
  • Schluss-Folgerung 44
  • Anmerkungen 45

3. Kapitel: Von der Verwundung (Traumatologie) 48

    1. Allgemeines 48

    2. Zum Begriff „normal“ 51

    3. Zum Begriff „krank“ 53

    4. 5. Exkurs: Zum Zusammenhang von „Verwundung und Enttäuschung" 55

    5. Das pathische System 57

  • 5a. Exkurs: Zitate zur Entwicklungspsychologie und zu ihren neuesten Ergebnissen 61 VI
  • 6. Zur Verwundung selbst 66

  • 6.1. Vor der Verwundung 67
  • 6.2. Erfahrungen nach der Geburt 67
  • 6.3. Zur Noologie der Verwundung 70
  • 6.4. Zur Physiologie der Verwundung 71
  • 7. Zum Unterschied zwischen einer Mutter-VA und einer Vater-VA   75

    8. Allgemeine Darstellung der Verwundung 77

    9. Das Frontalhirn als oberster Hierarch 78

    10. Humor hilft gegen VA 79

    11. Zur Problematik der „Verwundetheit-an-sich“ 80

  • Anmerkungen 81

4. Kapitel: Einführung in die Lebensstilbild-Theorie  84

A. Allgemeine Darstellung der Lebensstilbilder 84

B. Die Lebensstilbilder 87

  • 1. Ka (Kaiser/in) 87
  • 6. Exkurs: Zur Physiologie der pränatalen Verwundung (A4-VA) 89
  • 7. Exkurs: Hyperathymie maxima Typ A 91
  • 2. He (Herzogin) 92
  • 3. WO (Williges Opfer) 94
  • 4. Ku (Kuddelmuddel) 95
  • 5. Er (Erste/r) 96
  • 6. Aw (immer wieder neu auserwählt werden wollen) 98
  • 7. Pr (Prinz/essin) 101
  • 8. EH (einsame/r Held/in) 102
  • 8. Exkurs: Der „Gehirnphysiologische Schalter“ 103
  • 9. Mä (Märtyrer/in) 105
  • 10. As (auserwählt sein und bleiben wollen) 106
  • 11. Kö (König/in) 108
  • 12. Ek (Einzelkämpfer/in) 109
  • 13. Gü (Gütste/r) 110
  • 14. A5-VA 113
  • Anmerkungen 114

5. Kapitel: Gefühle und Empfindungen 116

1. Anthropologische Orientierung 116

2. Beschreibung der „gedachten Gefühle“ 118

3. Der somatotaktische Regelkreis der Sensationen 120

4. Die Animationen 120

9. Exkurs: Erläuterung der Retraktionen 121

5. Zur Physiologie der gedachten Gefühle (Sensationen) 125

10. Exkurs: Der Geschlechtsprotest 128

Zusammenfassung 134

Anmerkungen 134 VII

6. Kapitel: Sorgephänomene 137

  • 11. Exkurs: Zum Thema „Recht“ 140
  • 12. Exkurs: Zum Begriff „Sowieso-Fatalismus“ 142
  • 13. Exkurs: Zur Panikbewältigung 143
  • Anmerkungen 144

7. Kapitel: Mensch und Umwelt 145

8. Kapitel: Der Weg zum Adversiven 152

9. Kapitel: Thesen zum Thema: Der Mensch als Individuum 161

  • 14. Exkurs: Geborgenheit in der Einzigartigkeit 168

10. Kapitel: Grundsätze 177

  • Anmerkungen 183

11. Kapitel: Die Aktionsfelder 184

1 Aktionsfeld Partnerschaft 185

2 Aktionsfeld Beruf 188

3 Aktionsfeld Gesellschaft 190

4 Aktionsfeld Weltanschauung 190

5 Aktionsfeld Umgang mit sich selbst 192

  • Definitorische Anmerkungen 198

12. Kapitel: Die Meditationstheorie 199

  • Anmerkungen 201

13. Kapitel: Zur Praxis der Beratung 202

1. Allgemeines 202

2. Grundzüge beraterischer Relationen 203

3. Zur Deutung 210

  • Anmerkungen 216

14. Kapitel: Allgemeines zur Weiterbildung 220

  • Anmerkungen 222
  • Anhang 1 224

Thema: Das Siebelsche Physikmodell 224

Ein Kurzbeitrag zum Thema: „Vernunft und Intelligenz“ 233

Anhang 2 236

Thema: Ergänzungen zur Lebensstilbild-Theorie (1.Teil) 236

Anhang 3 250

Zusammenstellung einiger Veröffentlichungen nach Themenbereichen (Stand:Dezember 2006) 250

  • Anthropologie usw. 250
  • Biologie, Medizin und Physiologie 260
  • Religionswissenschaft und Theologie 268 VIII

Literaturverzeichnis 278

Stichwortverzeichnis 306

Autorenverzeichnis 316

In WAS-Info werden neue Ergebnisse und Erkenntnisse veröffentlicht.

KLICK hier

gross

Zum Thema “Nooanalyse”

WASinfo
Vorwort zu Umgang
Einleitung zu Umgang

In WAS-Info werden neue Ergebnisse und Erkenntnisse veröffentlicht.

KLICK hier

[WASCONSULT] [Suchen] [Kontakt] [Themen] [Aktuelle_Forschungsinhalte] [Medizin] [Beratungen] [Individuum und Gemeinschaft] [Humor und Denken] [Humanwissenschaften] [Bestellungen] [Links] [Sitemap] [Berufliches] [wasdat]